Österreichische Alzheimer Gesellschaft
Vereinigung zur Erforschung der Alzheimer-Krankheit und verwandter Demenzformen www.alzheimer-gesellschaft.at
Ansuchen um ein Förderprogramm der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft (Download als PDF)
Alle Teile des formlosen Antrags, der Abstrakt und etwaige Beilagen sind ausschließlich in Schriftgröße 11 pt. Zeilenabstand 1,5 zu verfassen.
Der vollständige Antrag muss folgende Teile enthalten :
I Einzelprojekte (bis max. € 10.000,-)
1.) Wissenschaftlicher Abstract in Deutsch mit max. 450 Worten (1 Seite)
Im Abstrakt werden Sie ersucht auf folgende Punkte einzugehen:
Ø Fragestellungen/Relevanz des Kooperationsprojektes für die Versorgung dementieller PatientInnen auf nationaler oder regionaler Ebene.
Ø Innovation/Originalität des Projektes,
Ø verwendete Methodik
Ø hauptverantwortlich involvierte ForscherInnen
2.) Die Projektbeschreibung sollte auf max. 20 Seiten inkl. Abbildungen und Tabellen mit max. 9000 Worten erfolgen (inkl. Überschriften, Fußnoten, Abbildungslegenden etc.).
Folgende Aspekte sind zu berücksichtigen:
Ø Ziele und Darstellung der wissenschaftlichen / versorgungsrelevanten Fragestellung
Ø Innovation / Originalität des Projektes
Ø Bedeutung der zu erwartenden Fortschritte aufgrund des vorliegenden Projektes
Ø Methodik
Ø Arbeits- und Zeitplanung
Ø Kooperationen im Rahmen des Projektes (national und international);
Ø Wissenschaftliche Qualifikation der beteiligten Antragssteller/Innen;
Ø Stellenwert des Projektes für die Karriereentwicklung der Projektbeteiligten
Ø Zu erwartende weitreichende Auswirkungen
Ø Finanzielle Aspekte
3.) Ein Verzeichnis der projektrelevanten Literatur auf max. 5 Seiten
4.) Lebensläufe (max. 3 Seiten pro Person) und Publikationslisten der Projektbeteiligten der letzten 5 Jahre sollten beigefügt sein.
5.) Eine Bestätigung der einladenden Institution ist ebenfalls beizulegen
6.) Ethikantrag / – Votum erwünscht
II. Reisestipendien (bis max. € 5.000,-)
Nur für in Ausbildung stehende KollegInnen oder FachärztInnen bis zum 40. LJ.
Einzureichende Materialien
* Lebenslauf
* Einladung der Gastgeberinstitution,
* Empfehlungsschreiben des Leiters der entsendenden Institution,
* Kurzbeschreibung des Projektzieles
Verpflichtend: * Projektabschlußbericht an die ÖAG,
*Kooperation mit der YI-Gruppe der ÖAG
Deadline: 15. Dezember 2023